Deutsch lernen

Deutschlehrerin, KI-Bild: Martin Schramme, 2025

Die deutsche Sprache hat unterschiedlichen Angaben zufolge zwischen 200.000 und 23 Millionen Wörtern (Zählung des Duden). Weil sich insbesondere deutsche Nomen scheinbar grenzenlos kombinieren lassen, kann sich die Zahl der Wörter ständig vermehren. Die bekannteste umfangreiche Wörtersammlung ist das Deutsche Wörterbuch, dessen 350.000 Stichwörter die Gebrüder Grimm seit 1838 zusammentrugen und bis zum Buchstaben "D" auch in Form brachten. Inzwischen ist das Werk vollendet und liegt bis zum letzten Buchstaben des deutschen Alphabets vor.

Weltweit sprechen 118 Millionen Menschen Deutsch. Deutsch gehört zu den zehn Sprachen in der Welt, die am meisten gesprochen werden. Nach der Zahl der Muttersprachler ist Deutsch die Nummer Eins in der Europäischen Union. Deutschsprachige Länder sind Deutschland, Österreich und Liechtenstein. In 42 Ländern gibt es Menschen, die einer Deutsch sprechenden Minderheit angehören. Als Amtssprache anerkannt ist Deutsch in der Schweiz, in Belgien, Dänemark, Südtirol (Italien), Luxemburg, Brasilien, Polen und Slowakei. Weitere deutsche Minderheiten befinden sich unter anderem in Russland (rund 600.000), Rumänien, USA, Kanada, Argentinien, Paraguay und Südafrika.

Für jeden Mensch, der eine Sprache lernt, steht die Frage: Was macht die Sprache aus? Wodurch unterscheidet sich die Sprache von anderen? Wie funktioniert die Sprache? Wie klingt die Sprache? Also für Deutsch gefragt: Was ist an der deutschen Sprache eigentlich deutsch?

Was an der deutschen Sprache eigentlich deutsch ist, zeigt sich, wenn man einige typische Merkmale der deutschen Sprache mit der zwei Jahrtausende alten Geschichte der Völker abgleicht, die auf deutschem Boden lebten und leben. Die deutsche Sprache betont immer die Unterschiede, sowohl bei der Bildung der Wörter als auch bei deren phonetischer Präsentation im täglichen Gebrauch. Tatsächlich sind die Deutschen seit Jahrhunderten Meister daran, sich innerhalb ihrer nationalen Grenzen in vielen Ländereien zu separieren. Das Heilige Römische Reich zerfiel in rund 300 Fürstentümer und selbst im 19. Jahrhundert gab es noch 37 Fürstentümer. Das waren zwar deutlich weniger, aber im Vergleich zu Ländern wie Frankreich oder Spanien immernoch viele.

Wie funktioniert Sprache?

1. sprachliche Äußerungen (Was wird gesagt? Welche Wörter werden verwendet?)
2. sprachliche Handlungen (Was bewirkt das Gesagte?)
3. Intention/Absicht und Inhalt/Wortwahl
4. Modifikation des Gesagten durch Intonation und Wortwahl
5. Verstehen aus dem Kontext (Kontextwissen hilft, Verstehenslücken zu schließen/kompensieren)

Kontext

1. Weltwissen (Wissen, wie etwas normalerweise oder gemäß der Logik wäre.)
2. Situationswissen (Das Verstehen von Zusammenhängen aus der Situation heraus.)
3. kulturspezifisches Wissen (Wissen um Kultur und Tradition und Zusammenhänge, die sich daraus ergeben.)

Letzte Aktualisierung: 9.1.2025