Satzbau

Wie ist der deutsche Satz gebaut? Wo steht das Subjekt (S), wo das Objekt (O) und wo das Verb (V)? Der deutsche Standardsatz beginnt mit dem Subjekt (Steht immer im Nominativ = Was-Fall/Wer-Fall.), es folgt das Verb (Was passiert?) und am Ende kommt das Objekt (Steht in einem der drei Fälle Genitiv, Dativ oder Akkusativ.). Merke: S-V-O. Dieser Standardsatz ist beliebig erweiterbar mit Informationen zu Ort, Zeit und so weiter.

Der Aussagesatz kann aber auch mit dem Objekt beginnen (Satzstuktur: O-V-S). Dieser Satzbau ist in der deutschen Alltagssprache sehr verbreitet.

Der Fragesatz beginnt mit dem Fragewort (FW) oder einem Verb, es folgt das Subjekt dann das Objekt. Auch im Aufforderungssatz (Imperativ) kommt das Verb zuerst. Am Anfang kann aber auch die Person stehen, der die Aufforderung gilt.

Der erweiterte Satz beginnt mit dem Hauptsatz. Es folgt der Nebensatz. Beide Satzteile sind durch ein Komma getrennt. Es ist auch möglich, mit dem Nebensatz zu beginnen. Im Nebensatz ändert das Verb seine Position. Im Hauptsatz (HS) steht das Verb an zweiter Stelle. Im Nebensatz (NS) steht das Verb an letzter Stelle.

Aussagesatz:
Das Kind spielt auf der Wiese. (S-V-O)
Auf der Wiese spielt das Kind. (O-V-S)

Fragesatz:
Was macht das Kind? (FW-V-O)
Spielt das Kind auf der Wiese? (V-S-O)

Imperativ:
Spiel auf der Wiese!
(Es ist auch möglich, mit dem Subjekt zu beginnen. Dann muss man allerdings nach dem Subjekt ein Komma setzen. Zum Beispiel: Kind, spiel auf der Wiese!)

Hauptsatz und Nebensatz:
Das Kind spielt auf der Wiese, die hinter dem Haus grünt und blüht. (Relativsatz / HS: S-V-O / NS: O-V)

Alles, was man über den deutschen Satzbau wissen muss

Es ist für Nicht-Deutsche eine große Herausforderung, den deutschen Satz richtig zu bauen. Der Satzbau macht Probleme. Es liegt vor allem an den Verben, dass der Satzbau für viele Nicht-Muttersprachler schwierig ist. Die Verben können im deutschen Satz überall stehen und oft beginnen die Verben am Anfang des Satzes und enden am Ende des Satzes. Es kommt hinzu, dass am Satzende nicht nur ein zweites Verb stehen kann, sondern das Präfix eines trennbaren Verbes. Präfixe sehen zu allem Überfluss meist auch noch wie Präpositionen aus.

Das bedeutet für Gespräche, dass der Sprecher sich bis zum Satzende konzentrieren muss und bis zum Satzende den Satzanfang nicht vergessen darf.

Das Verb ist oft mehrteilig und bildet in der Regel die Klammer um alle Satzteile, ausgenommen alles, was vor dem ersten Teil des Prädikats steht. Innerhalb der Klammer stehen Angaben zu Zeiten, Orten, Umständen und Personen.

Standardsatz (Hauptsatz), wenn es ein Aussagesatz ist: Subjekt + Prädikat (Verb) + Objekt. Bei mehrteiligen Prädikaten steht das erste Verb an zweiter Stelle, der Rest am Satzende.
Standardsatz (Hauptsatz), wenn es ein Fragesatz ist: 1. Variante - Fragewort + Prädikat + Subjekt + Objekt, 2. Variante - Prädikat + Subjekt + Objekt.

Hauptsatz + Hauptsatz: 1. Variante - nur durch ein Komma getrennt, 2. Variante - durch ein Komma + "denn", "aber", "doch" oder "sondern" verbunden, 3. Variante - durch die Konjunktionen "und" oder "oder" verbunden

Hauptsatz + Nebensatz: (Hauptsatz = Subjekt + Prädikat + Objekt), (Nebensatz = Konjunktion oder Relativpronomen + )

 

letzte Aktualisierung: 17.03.2021