Alphabet

Die deutsche Sprache hat 26 Buchstaben, drei Umlaute und einen spezifisch deutschen Zischlaut. Die deutsche Sprache kennt fünf Vokale, die man so spricht, wie man sie schreibt: a, e, i, o, u. Alle anderen Buchstaben sind Konsonanten oder auch Mitlaute. Das bedeutet: Zum Beispiel beim Buchstabe B spricht man nicht nur B, sondern Bee.

Das ist das Alphabet (große und kleine Buchstaben, Aussprache in den Klammern): A a (a), B b (bee), C c (tsee), D d (dee), E e, F f (ef), G g (ge), H h (ha), I i, J j (jott), K k (ka), L l (ell), M m (em), N n (en), O o, P p (pee), Q q (kuu), R r (err), S s (es), T t (tee), U u, V v (fau), W w (wee), X x (ix), Y y (ypsilon), Z z (tsett).

Hinzu kommen die Umlaute ä (ae), ö (oe) und ü (ue) sowie der Zischlaut ß (es-zett), der tatsächlich einst aus den Buchstaben "s" und "z" entstanden ist. Betrachtet man die Umlaute rein phonetisch, also nach ihrem Klang, dann kennen auch andere Völker diese Laute. Die Franzosen kennen ö („eu“, Sacre Coeur) und ü (u, tu = du). Die Dänen kennen ä (ae) und ö (ø).

Um das deutsche Alphabet etwas lebendiger zu machen, folgen hinter jedem Buchstabe deutsche Orte, Flüsse und Namen mit dem entsprechenden Anfangsbuchstabe.

A – Augsburg / Aller / Adelheid
B – Berlin / Blau / Bodo
C – Cottbus / Chemnitz / Conrad
D – Dresden / Donau / Dietrich
E – Eisenach / Elbe / Eckart
F – Frankfurt / Fulda / Falco
G – Gotha / Gera / Gerhard
H – Hamburg / Havel / Heinrich
I – Ingolstadt / Inn / Ingolf
J – Jena / Jade / Johannes
K – Köln / Kyll / Kaspar
L – Leipzig / Leine / Luitpold
M – München / Main / Manfred
N – Nürnberg / Neckar / Neithard
O – Oldenburg / Oder / Ottfried
P – Potsdam / Peene / Poppo
Q - Querfurt / Querne /
R – Regensburg / Rhein / Reinhard
S – Stuttgart / Saale / Siegfried
T – Trier / Trave / Thankmar
V – Vechta / Vechte / Vilmar
W – Wolfsburg / Werra / Walther
X - Xanten/ Xingu (Brasilien) / Xaver
Y - Yach / Yangtze (China) / Yskert
Z – Zeitz / Zschopau / Zacharias

Letzte Aktualisierung: 2.12.2024