Wertigkeit von Verben
Verben können verschiedene Valenzen (Wertigkeiten) haben, also bis zu vier Satzglieder fordern. Was das konkret bedeutet, ist hier an einigen Beispielen zu sehen.
- 0-wertig: Anstelle eines Subjekts steht mit dem Verb nur „es“. Das gilt unter anderem für die Verben dämmern, donnern, regnen, schneien, also Wetterbeschreibungen.
Beispiel: Heute regnet es.
- 1-wertig: Ein Verb verlangt nur ein Subjekt, kein Objekt. Die Verben schlafen und wachsen verhalten sich zum Beispiel so.
Beispiel: Das Kind schläft.
- 2-wertig: Ein Verb verlangt ein Subjekt und ein Objekt. Das gilt unter anderem für die Verben helfen und sagen.
Beispiel: Der Mann sagt die Wahrheit.
- 3-wertig: Das Verb kann ein Subjekt und zwei Objekte haben. Das funktioniert beispielsweise mit den Verben geben, legen und schenken.
Beispiel: Der Freund gibt der Freundin einen Kuss.
- 4-wertig: Das Verb kann ein Subjekt und drei Objekte an sich binden. Das gilt unter anderem für die Verben bitten, schreiben und übersetzen.
Beispiel: Sandra schreibt ihrer Freundin zum Geburtstag einen Brief.
Letzte Aktualisierung: 2.12.2024