trennbare Verben
Deutsche Verben können scheinbar endlos viele Vorsilben (Präfixe) haben. Viele dieser Vorsilben sehen wie
Präpositionen aus. Nicht alle Vorsilben sind trennbar. Nicht trennbar sind die Vorsilben be-, ge-, ent-, emp-,
er-, miss-, ver- und zer-. Hinzu kommen Vorsilben, die manchmal getrennt werden und manchmal nicht.
Das gilt für die Vorsilben durch-, hinter-, über-, um-, unter-, wider-.
Beispielsätze für trennbare Verben
- Ich rufe gleich nach der Arbeit an. (anrufen)
- Heute kaufen wir Geschenke ein. (einkaufen)
- Morgen gebe ich Dir Dein Buch zurück. (zurückgeben)
- Wir buchen das Geld vom Konto ab. (abbuchen)
- Der Zug kommt gegen 8 Uhr in Dresden an. (ankommen)
- Sie sagte ihm die Lösung vor. (vorsagen)
- Gerne bringe ich Dir Deutsch bei. (beibringen)
- Die Behörde lehnte meinen Antrag ab. (ablehnen)
- Die Kollegin gibt eine wichtige Information durch. (durchgeben)
- Die Kinder packen ihre Koffer aus. (auspacken)
letzte Aktualisierung: 16.01.2021