Homonyme - doppeldeutige Wörter

Die Wahl der richtigen Wörter ist wichtig, um richtig verstanden zu werden. Das ist oft gar nicht so kompliziert, doch einige Wörter sind doppeldeutig. Wörter sind doppeldeutig, wenn dasselbe Wort mehr als nur eine Bedeutung hat. Wenn ein Wort mehr als nur eine Bedeutung hat, dann ergibt sich der Unterschied durch den Kontext oder durch die Betonung. Auch die Schreibweise kann unterschiedliche sein.

Wörter mit zwei oder mehr Bedeutungen nennt man Homonyme. Homonyme sind Wörter, bei denen es zu Missverständnissen und Verwechslungen kommen kann. Um solche Wörter richtig zu verstehen, muss man den Kontext verstehen, also wissen, in welcher Situation welche Bedeutung die richtige Bedeutung ist, beziehungsweise welche Bedeutung sich logisch ergibt.

In einigen Fällen kann ein Wort zugleich etwas und das Gegenteil davon heißen. Verrückt, oder!?

Absatz = 1. Textabschnitt, 2. Teil eines Schuhs
Akt = 1. Zeichnung nackter Menschen, 2. Teil eines Theaterstücks
Angel = 1. Gerät, um Fische zu fangen, 2. Teil einer Tür
Apfel = 1. Obst, Frucht des Apfelbaumes, 2. Teil des Auges
Aufzug = 1. Lift, Fahrstuhl, 2. Teil eines Theaterstücks

Ball = 1. Tanzveranstaltung, 2. Spielzeug (zum Beispiel: Fußball)
Band = 1. das Band, die Bänder: Stoffstreifen zum Verpacken von Geschenken, 2. die Band, die Bands: Musikgruppe, 3. das Band, die Bänder: breiter Streifen, 4. der Band, die Bände: Buch einer Buchserie
Bande = 1. Gruppe von Kriminellen, 2. Spielfeldbegrenzung
Bank = 1. Sitzgelegenheit in Park-Anlagen, 2. Geldhaus, Geldinstitut
Bart = 1. Haare im Gesicht, am Kinn, 2. Teil eines Schlüssels
Bauer = 1. Landwirt, 2. Vogelkäfig (Vogelbauer)
bedenken = 1. nachdenken, etwas in Betracht ziehen, 2. jemanden beschenken
Bein = 1. Körperteil bei Mensch und Tier, 2. Teil von Tisch und Stuhl
Bett = 1. gemütlicher Schlafplatz, 2. Boden unter Flüssen und Eisenbahnschienen
Bienenstich = 1. Stich von einer Biene, 2. Name eines Kuchens
Blatt = 1. Teil eines Baumes, Laub, 2. Teil eines Buches, 3. Karten in der Hand eines Spielers beim Kartenspiel, 4. Teil der Tür, 5. Teil der Sägel, 6. Teil der Uhr
blau = 1. eine Farbe, 2. Umgangssprache für "betrunken sein"
Blüte = 1. der Teil einer Pflanze, der später zu einer Frucht wird, 2. gefälschter Geldschein, Falschgeld
Brücke = 1. Bauwerk zum Beispiel über einem Fluss, 2. Zahnersatz, 3. Teppich

Busen = 1. Brust der Frau, 2. Meerbucht, Teil des Meeres
Decke = 1. Tischtuch oder Bett-Tuch, 2. obere Begrenzung eines Wohnraumes

eindecken = 1. ein Dach mit Ziegeln decken, 2. (sich) eindecken mit etwas, sich bevorraten
Einstellung = 1. Meinung, Auffassung, Position, 2. Aufnahme in ein Arbeitsverhältnis
Erde = 1. der Planet, auf dem wir leben, 2. Boden aus verwitterten Pflanzen, 3. Begriff der Elektrotechnik, auch Erdung

Flügel = 1. Körperteil von Vögeln und Teil an Flugzeugen, die das Fliegen ermöglichen, 2. Musikinstrument, das einem Klavier ähnelt
Fördermittel = 1. Geld zur Förderung von sozialen und wirtschaftlichen Projekten, 2. Geräte der Logistikbranche zum Transport von Waren in großen Lagern
fördern = 1. transportieren, 2. unterstützen

Gehalt = 1. Lohn, Bezahlung eines Angestellten, 2. Inhalt einer Information (Informationsgehalt) oder einer Lebensmittels (zum Beispiel: der Fruchtgehalt)
Gericht = 1. Speise, Mahlzeit, 2. öffentliche Institution, zum Beispiel: Strafgericht
gewinnen = 1. siegen, 2. Rohstoffe ausbeuten, abbauen, fördern
Gummi = 1. Elaste aus Natur- oder Kunstkautschuk (der Gummi), 2. Präservativ, Verhütungsmittel für Männer (der Gummi), 3. Radiergummi, Gummi zum Radiieren (das Gummi)

Hahn = 1. Haustier, Mann des Huhns, 2. Wasserhahn, Metallinstallation für die Wasserentnahme
Hochzeit = 1. Heirat, 2. Blütezeit (Betonung auf dem ersten Teil des Worts)

Kiefer = 1. Nadelbaum (die Kiefer), 2. Schädelknochen, an denen sich die Zähne befinden (der Kiefer)
kosten = 1. eine Speise probieren, 2. etwas hat einen Preis
Kunde = 1. Klient, Käufer, Gast (der Kunde), 2. Nachricht (die Kunde)

Läufer = 1. Sportler, 2. Schachfigur (kann diagonal ziehen)
Loch = 1. Bohrung in der Wand, Erdaushub, Fehlstück in der Kleidung, 2. umgangssprachlich für hässliche, kleine Wohnung
Montage = 1. Zusammenbau von Bauteilen, 2. Plural des Wochentags "Montag"
Nest = 1. Ort, wo ein Vogel brütet, 2. umgangssprachlich für "Bett", 3. mehr oder weniger versteckter Sammlungsort krimineller Elemente
Netz = 1. Behältnis (Einkaufsnetz), 2. weit verzweigte Struktur sozialer Verbindungen, 3. weit verzweigte Wirtschafts- und Infrastrukturverbindungen (Straßennetz, Eisenbahnnetz, Stromnetz, Filialnetz)
Pass = 1. Ausweis, zum Beispiel Reisepass, 2. Weg über ein Gebirge, 3. Begriff beim Fußballspiel: ein Spieler spielt einen langen Ball (Pass) zu einem anderen Spieler

Puff = 1. Wäschekorb, 2. Bordell, Freudenhaus
Rabatte = 1. Preisnachlässe (Plural von Rabatt), 2. schmales, langes Beet mit Zierpflanzen, zum Beispiel Blumen
raten = 1. einen Hinweis geben, 2. schätzen, vermuten
Reif = 1. Armschmuck, Armreif, 2. Wettererscheinung, Eiskristalle auf Pflanzen

schätzen = 1. anerkennen, verehren, 2. gewichten, abschätzen, raten
scheinen = 1. leuchten (Sonne scheint), 2. einen Eindruck erwecken
Schild = 1. Verkehrschild, Verkehrszeichen (das Schild), 2. Schutzschild (der Schild)
schließen = 1. etwas zumachen, 2. logischen von einer Sache auf eine andere Sache schließen
Schloss = 1. Teil der Tür, um abschließen zu können, 2. prächtiges Wohnhaus Adliger
Schuppen = 1. Haus aus Brettern für Werkzeug und Rohstoffe (der Schuppen, Singular), 2. Knochenplättchen von Fisch, Fischhaut (die Schuppen, Plural)
Schoner = 1. Ärmelschutz an der Kleidung, 2. ein Schiffstyp
Schonung = 1. Gruppe junger Bäume hinter einem Schutzaun, 2. bewusste Phase ohne Anstrengung zum Beispiel bei Krankheit oder Rehabilitation
Steuer = 1. Geld, das vom Staat kassiert wird (die Steuer), 2. Teil in Fahrzeugen zum Lenken (das Steuer)
Stoff = 1. Kleiderstoff, 2. Unterrichtsstoff, was man in der Schule lernt
streichen = 1. ein Haus mit einem Pinsel färben (kolorieren), 2. canceln (einen Termin, einen Zug)

überlegen = 1. Verb: nachdenken, 2. Adverb/Adjektiv: klüger oder stärker sein
umsetzen = 1. verwirklichen, realisieren, 2. Schülern in der Klasse neu sortieren

verlegen = 1. etwas an einen Ort legen, wo man es nicht mehr findet, 2. ein Buch verlegen/veröffentlichen/publizieren/drucken und verkaufen
versagen = 1. scheitern, 2. ausfallen (Der Motor hat versagt. Das Auto kann nicht fahren.), 3. ablehnen (Der Antrag wurde abgelehnt.)
versichern = 1. bestätigen, 2. für den Schadenfall finanziell absichern

Richtig tückisch wird es, wenn sich die Bedeutung desselben Wortes nur durch die Betonung unterscheidet oder durch den Artikel.

1. durchkämmen (Betonung auf "durch": seine Haare gründlich kämmen), 2. durchkämmen (Betonung auf "kämmen": zum Beispiel einen Wald durchsuchen)

1. die Fliegen = Insekten, 2. das Fliegen (mit dem Flugzeug, zum Beispiel)

1. hintergehen (Betonung auf "hinter": nach hinten gehen), 2. hintergehen (Betonung auf "gehen": jemanden betrügen, täuschen)

1. modern (Betonung auf dem "e": aktuell, zeitgemäß), 2. modern (Betonung auf "o": verrotten, wenn Pflanzen altern)

1. Sieben (die Zahl "7"), 2. das Sieben von Mehl

1. der Spielende (Mensch, der spielt, zum Beispiel Fußball oder ein Glücksspiel), 2. das Spiel-Ende (das Ende eines Spiels)

1. Stau-Becken (Wasserreservoir), 2. Staub-Ecken (schmutzigste Plätze in einem Zimmer)

1. übergehen (Betonung auf "über": eine Sache oder eine Funktion geht von einer Person an eine andere über), 2. übergehen (Betonung auf "gehen": jemanden oder etwas nicht bemerken, ignorieren oder ausschließen)

1. übersetzen (Betonung auf "setzen" = einen Text von Englisch nach Deutsch übersetzen), 2. übersetzen (Betonung auf über = mit der Fähre von Calais nach Dover "übersetzen")

1. umfahren (Betonung auf „fahren“ = um etwas drumherum fahren), 2. umfahren (Betonung auf „um“ = gegen etwas oder jemanden fahren und dadurch zu Fall bringen)

1. umstellen (Betonung auf "um" = etwas von einem Ort zu einem anderen Ort umstellen), 2. jemanden einkreisen (um ihn zu verhaften oder zur Rede zu stellen; Betonung auf "stellen"), 3. eine Verfahrensweise oder Vorgehensweise ändern (zum Beispiel: von Kohle auf Gas umstellen)

letzte Aktualisierung: 26.03.2022